Fotos: © profikollektion/Marc Behrens
VIDEO: (Siehe unten) Gregor von Sivers
„[...] im Grunde haben sie [Anmerk.: Amerikanische Besatzungsmacht] mit diesem Studentenhaus doch ihrer eigensten Sache geholfen: der Erziehung
einer akademischen Jugend, die sich nicht bloß wissenschaftliche Verfahrensweisen aneignet, sondern die zugleich den Umgang mit Menschen anderer Nationen, Religionen und Rassen, freiwillige
Hingabe an soziale, künstlerische, sportliche Tätigkeiten, Liebe zum Denken und Forschen, zum Diskutieren, zur kreativen Muße, kurz die den Geist der realen und tätigen Demokratie praktiziert.“
PROF. DR. PHIL. MAX HORKHEIMER, 1953 - Auszug Einweihungsrede Studierendenhaus
Goethe Universität Frankfurt am Main
Seit das Frankfurter Studierendenhaus vor 129 Semestern den Studierenden
zur Selbstorganisation überlassen wurde, hat es sich zu einem
Experimentierfeld für verschiedene Formen von Demokratie entwickelt. Schon zu seiner Einweihung beschwor der damalige Rektor Max Horkheimer
den „Geist der Demokratie“, den man durch diesen bundesweit einmaligen Akt unter den Studierenden initiieren wollte. Tatsächlich wurde im Studieren- denhaus nicht selten Revolte riskiert. Seine Geschichte legte Spuren zum Beginn der Frauenbewegung und den Anfängen der Grünen bis hin
zu Alternativer Ökonomie, neuen Theaterformen und Zeitungs- projekten.
profikollektion sucht nach den möglichen Zukünften in der Vergangenheit.
Horkheimers Geist ist eine performative Audioinstallation in den Räumen des Studierenden-hauses. Interviews mit Zeitzeug*innen verschiedener Generationen, Recherche an historischem Material und an Diskursen um wichtige Ereignisse öffnen eine subjektive Perspektive auf die Geschichte des Hauses. Die Zuschauer*innen reisen durch Jahrzehnte, Geschichten und Räume – in verschiedenen Situationen auf der Suche nach kommender Demokratie.
Die Tour ging in kleinen Gruppen durch das Studierendenhaus.
Dauer 90 Minuten
von & mit:
Marc Behrens, Caroline Brandão, Jan Deck, Michaela Filla-Raquin,
Katja Kämmerer, Tim Schuster, Ines
Wuttke
O-Töne: Ruba Alkudsi, Harry Bauer, Christian Beckmann, Cristina Bonell García, Karlheinz
Braun, Alex Demirović, Michael Hinz, Thomas Jahn, Iris Kus, Daniel Loick, Inken Martin, Arijana Neumann, Patrick Primavesi, Malte Rauch, Bianca Riemann, Norbert Saßmannshausen, Yannic
Welle
In Kooperation mit AStA der Goethe-Universität & Offenes Haus der Kulturen OHdK
Gefördert mit Mitteln des Kulturamtes Frankfurt am Main & des Hessischen
Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und dem Offenen Haus der Kulturen.
profikollektion | Glauburgstraße 28 | 60318 Frankfurt/Main
E-Mail: mail(at)profikollektion.de
www.facebook.com/profikollektion