Audioprojekt Flörsheim, Oberursel
- Ortsspezifisches Audioprojekt zur Geschichte der Zwangsarbeit
Wir untersuchen Orte der Zwangsarbeit in den Kommunen Flörsheim am Main und Oberursel in der NS-Zeit. Die Audios der Memory Spots beleuchten historische Verbrechen und die Geschichte der Orte wie Zwangsarbeitslager von Firmen wie „Saar“ (Flörsheim), „Turner AG“, „Klöckner Humboldt Deutz AG“ (jeweils Oberursel) und Lager der „Deutschen Reichsbahn“ (Flörsheim) sowie kleinere Orte. Wir arbeiten zusammen mit lokalen Geschichtsvereinen, Stolperstein-Initiativen und Stadtarchiven sowie mit Schulen, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.
- Memory Spots sind die Audios die in den Städten an unterschiedlichen Orten zu finden sind -
| FLÖRSHEIM
RELEASE: 65439 Flörsheim, Bahnhof
11. Mai 2025, 14 - 17 Uhr
| OBERURSEL
RELEASE: 14. September 2025, 14 - 17 Uhr,
nähere Infos folgen
So funkioniert's:
In den Orten Flörsheim und Oberursel gibt es verteilt Audios. Anhörbar sind sie über die APP Echoes, ansteuerbar über das eigene Smartphone / Tablet / mobile Gerät.
Mehr Infos dazu unten (technische Checkliste).
Wir empfehlen für das volle Klangerlebnis Kopfhörer zu verwenden.
Technische CHECKLISTE
- technische Hinweise für die Teilnahme:
1. Installation der App Echoes.xyz über Google Play oder App Store.
2. Registrierung in der App Echoes (es ist nur E-Mailadresse und Passwort nötig).
Vor Ort können die Audios gestreamt werden:
3. benötigt wird mobiler Internetzugang (nur teilweise gibt es Wlan in den Städten)
4. benötigt wird vorhandenes Datenvolumen
Weniger Datenvolumen braucht man, wenn man sich die Dateien vorher runterlädt.
Projekt von & mit:
Sound & Komposition Louisa Beck | Sprecherinnen: ASJA und Cornelia Niemann | Künstlerische Leitung Jan Deck & Katja Kämmerer |
Försheim:
Flörsheim O-Töne Zeitzeugen:
Peter Vogel und Franz Kronstüffer | Mit texten und O-Tönen von Schüler*innen Leni Ahr, Timo Buschmann, Veronika Koziol, Paul Patzner, Nicole Pelka, Paul Schönau, Salma Talib,
Klara Tovilo.
Wissenschaftlerin: Christine
Hartwig-Thürmer | Viele Informationen über die Zwangsarbeit in Flörsheim, sowie die zitierten Zeitzeugenaussagen stammen aus Publikationen des Lokalhistorikers Peter Becker.
Vielen Dank an Martina Eckert und die Initiative Stolpersteine-Flörsheim e.V., Constantin Johannes Mussel und das Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Dr. Christopher Naumann und das Kulturamt der Stadt Flörsheim am Main.
Das Projekt wird gefördert von der Stadt Flörsheim am Main, der Stadt Oberursel und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Fotos: Katja Kämmerer / profikollektion
profikollektion | Glauburgstraße 28 | 60318 Frankfurt/Main
E-Mail: mail(at)profikollektion.de
www.facebook.com/profikollektion