Audioprojekt Flörsheim, Oberursel
- Ortsspezifisches Audioprojekt zur Geschichte der Zwangsarbeit
Die Memory Spots untersuchen Orte der Zwangsarbeit in den Kommunen Flörsheim am Main und Oberursel in der NS-Zeit. Die Audios beleuchten historische Verbrechen und die Geschichte der Orte wie Zwangsarbeitslager von Firmen wie „Saar“ (Flörsheim), „Klöckner Humboldt Deutz AG“ (Oberursel) und Lager der „Deutschen Reichsbahn“ (Flörsheim) sowie kleinere Orte. profikollektion arbeitet zusammen mit lokalen Geschichtsvereinen, Lokalhistorikerinnen, Stolperstein-Initiativen und Stadtarchiven sowie mit Schulen, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Memory Spots sind Orte der Erinnerung an denen Audios zu finden sind
RELEASE IN OBERURSEL:
Am 14. September 2025 finden Sie uns in der Zeit von 14 - 17 Uhr am Vortaunusmuseum in Oberursel.
61440 Oberursel (Taunus), Marktplatz 1
Um die Audios zu hören bringen Sie bitte Ihr Smartphone und Kopfhörer mit oder leihen Sie sich bei uns ein MP3-Set.
Der erste Memory Spot befindet sich am Museum, es ist eine Einführung zur Zwangsarbeit. Die weiteren Memory Spots sind weiter verteilt in Oberursel und Oberstedten und mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder motorisiert erreichbar. Die Orte: Rolls Royce / Hohemarkstraße (U-Bahn-Station Lahnstraße), Kupferhammerweg (U-Bahn-Station Kupferhammer), Oberstedten / Alter Weg (Busstation Oberursel (Taunus)-Oberstedten Trafostation), Alter Friedhof / Geschwister Scholl Platz (zu Fuß in 10 Minuten vom Bahnhof erreichbar)
| OBERURSEL
RELEASE: 61440 Oberursel (Taunus), Marktplatz 1
Vortaunusmuseum
14. September 2025, 14 - 17 Uhr
| FLÖRSHEIM
So funkioniert's:
In den Orten Flörsheim und Oberursel gibt es verteilt Audios. Anhörbar sind sie über die APP Echoes, ansteuerbar über das eigene Smartphone / Tablet / mobile Gerät. Laden Sie sich Echoes auf Ihr Gerät.
Dazu mehr Infos: Link technischen
Checkliste.
Wir empfehlen für das volle Klangerlebnis Kopfhörer zu verwenden.
Projekt von & mit:
Sound & Komposition Louisa Beck | Sprecherinnen ASJA und Cornelia Niemann | Künstlerische Leitung Jan Deck & Katja Kämmerer |
O-Ton Zeitzeugin: Renate Quantel | O-Töne Interviews: Maren Horn (Stadtführerin), Helmut Hujer (Lokalhistoriker, Geschichtskreis Motorenfabrik Oberursel e.V.), Angelika Rieber (Historikerin, Stadtführerin)
Wissenschaftlerin: Christine Hartwig-Thürmer | Recherche u.a. auf der Basis der Texte von Erwin Herzberger, Helmut Hujer, Manfred Kopp, Bernd Ochs, Angelika Rieber.
Vielen Dank an Sylvia Goldhammer (Leitung Stadtarchiv Oberursel), Martin Krebs (Geschäftsführer Kultur und Gesellschaft der Stadt Oberursel), Renate Messer (Leitung Vortaunusmuseum).
Flörsheim:
O-Töne Zeitzeugen Flörsheim: Peter Vogel und Franz Kroonstuiver
| mit Texten im O-Ton der Schüler*innen Leni Ahr, Timo Buschmann, Veronika Koziol, Paul Patzner, Nicole Pelka, Paul Schönau, Salma Talib, Klara Tovilo.
Wissenschaftlerin: Christine Hartwig-Thürmer | Viele Informationen über die Zwangsarbeit in Flörsheim, sowie die im Audio zitierten Zeitzeugenaussagen stammen aus Publikationen des
Lokalhistorikers Peter Becker.
Vielen Dank an Martina Eckert und die Initiative Stolpersteine-Flörsheim e.V., Constantin Johannes Mussel und das Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Dr. Christopher Naumann und das Kulturamt der Stadt Flörsheim am Main.
Das Projekt wird gefördert von der Stadt Flörsheim am Main, der Stadt Oberursel und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
profikollektion | Glauburgstraße 28 | 60318 Frankfurt/Main
E-Mail: mail(at)profikollektion.de
www.facebook.com/profikollektion